Korngold, Erik W.: Die tote Stadt, op. 12 (Vocal Score)
Vocal Score for the Korngold opera Die tote Stadt. Text in german.
439,00 DKK
Skaffes inden for 3-7 dage
Produktnr. | ED 3208 |
---|---|
Forlag | Schott |
Komponist | Korngold, Erich Wolfgang |
Sider | 218 |
Genre | Klassisk |
Instrumentation | Vocal Score |
Oper in drei Bildern
Author of original text: Rodenbach, Georges
Piano reduction: Rebay, Ferdinand
Composer: Korngold, Erich Wolfgang
Librettist: Schott, Paul
Der Klavierauszug von Korngolds Oper "Die tote Stadt" setzt unsere Reihe der mit farbigem Sondercover ausgestatteten Klavierauszüge großer Opern fort. Der sorgfältige, hervorragend lesbare Notensatz ermöglicht ein vertieftes Verständnis dieses Schlüsselwerks der 20er Jahre.
"Die tote Stadt" war von Anfang an ein durchschlagender Erfolg. Bei der Uraufführung 1920 war der Komponist Korngold, der später in Hollywood Karriere als Filmkomponist machte, gerade einmal 23 Jahre alt. Das Libretto, ein vielschichtig gebrochenes, morbides Liebesdrama zwischen dem um seine verstorbene Frau Marie trauernden Paul und Maries Ebenbild Marietta, beruht auf dem symbolistischen Kultroman "Burges-la-Morte" von Georges Rodenbach von 1892.
Author of original text: Rodenbach, Georges
Piano reduction: Rebay, Ferdinand
Composer: Korngold, Erich Wolfgang
Librettist: Schott, Paul
Der Klavierauszug von Korngolds Oper "Die tote Stadt" setzt unsere Reihe der mit farbigem Sondercover ausgestatteten Klavierauszüge großer Opern fort. Der sorgfältige, hervorragend lesbare Notensatz ermöglicht ein vertieftes Verständnis dieses Schlüsselwerks der 20er Jahre.
"Die tote Stadt" war von Anfang an ein durchschlagender Erfolg. Bei der Uraufführung 1920 war der Komponist Korngold, der später in Hollywood Karriere als Filmkomponist machte, gerade einmal 23 Jahre alt. Das Libretto, ein vielschichtig gebrochenes, morbides Liebesdrama zwischen dem um seine verstorbene Frau Marie trauernden Paul und Maries Ebenbild Marietta, beruht auf dem symbolistischen Kultroman "Burges-la-Morte" von Georges Rodenbach von 1892.